
GEHEIMNISSE DER WÜNSCHELRUTE
Viktor Heitzmann beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit der Gefahr, die von Erdstrahlen, Wasseradern und Elektrosmog auf den menschlichen Organismus ausgeht. Die Krebserkrankung seiner Frau führte ihn damals zu seinem neuen Beruf als Rutengänger. Er liess sich auf dem Gebiet der Radiästhesie ausbilden.
In einem spannenden Referat führt er uns in die Geheimnisse der Wünschelrute ein. Die Wünschelrute ist ein zumeist Y-förmig gegabeltes, aus einer Astgabel oder gebogenem Draht gefertigtes Instrument, das in der Hand eines sogenannten Rutengängers auf Anziehungskräfte oder Ausstrahlungen von Erzen und Metallen, Wasseradern, geologischen Verwerfungen oder verborgenen Gegenständen im Erdreich reagiert.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei, Kollekte.

BERGSTURZ-GEDENKANLASS
Das Unglück des Bergsturzes vom 2. September 1806 jährt sich zum 219. Mal. Dazu findet auf dem Tierpark-Panoramaplatz eine kleine Gedenkfeier statt. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Blumen aus ihrem Garten mitzubringen. Damit wird der Kranz an Ort und Stelle ausgeschmückt.
Im Anschluss an die besinnliche Feier findet ein Apéro statt.
Ab 16.15 Uhr ist der Eintritt in den Tierpark frei.

DRITTE WARTSAAL-SESSION 2025
Für die Wartsaal Session am 29. August 2025 sind keine Anmeldungen von Performern eingegangen, weshalb wir diese Session absagen. Wir freuen uns auf die nächste Session am Freitag 28. November 19.00 – 20.00 Uhr.

FEIERABENDKONZERT
Die Freizeitkommission und der Kulturverein Gemeinde Arth organisieren gemeinsam ein Feierabendkonzert. Am letzten Schultag vor den Sommerferien möchten wir die Bevölkerung unserer Gemeinde auf dem Rathausplatz zusammenbringen, um bei Live-Musik den Feierabend ausklingen zu lassen.
Um 18 Uhr spielt die Goldauer Indie-Rock-Band Orion Drive ihr erstes Konzert in der Gemeinde. Um 20 Uhr verzaubert das virtuose Julian von Flüe Trio aus Zug mit ihren Akkordeonklängen das Publikum auf dem Rathausplatz.
Für die Verpflegung sorgen die Restaurants Engel, Arthig, Rigi und das Chilestägli.
Der Anlass findet nur bei trockener Witterung statt. Der Eintritt ist frei, Kollekte.

ZWEITE WARTSAAL-SESSION 2025
Mit Elvira Züger, Illustratorin und Künstlerin
Elvira Züger aus Goldau ist seit ihrer Kindheit tief verbunden mit der Tier- und Pflanzenwelt sowie der Magie der freien Natur. Diese Nähe zur Natur und ihre persönlichen Erlebnisse mit Tieren spiegeln sich eindrucksvoll in ihren farbenfrohen und detailreichen Illustrationen wider.
Mit feiner Linienführung, kräftigen Farben und viel Gefühl gestaltet sie Karten, Bilder und Bücher. In ihren Werken begegnet man immer wieder Themen wie Achtsamkeit, Respekt und dem Gefühl von Miteinander.
In dieser Wartsaal-Session stellt Elvira Züger einige ihrer fantasievollen Arbeiten vor und lädt das Publikum ein, in die zauberhafte Welt ihrer „dreamyfriendz“ einzutauchen.
Eintritt frei, Topfkollekte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

IN ERINNERUNG AN DIE RIGI-NADEL
Der erste Sendeturm auf Rigi Kulm – auch Rigi-Nadel genannt – wurde vor 60 Jahren in Betrieb genommen. Er spielte in der drahtlosen Kommunikation der Schweiz eine bedeutende Rolle. Jeannine Mühlherr nimmt uns mit auf eine Reise zu spektakulären Geschichten rund um den Bau der Rigi-Nadel und vermittelt interessante Fakten und lustige Details aus den ersten Jahrzenten der Betriebszeit der damaligen PTT-Anlage. Gezeigt werden einmalige Fotografien aus dem reichen Fundus ihres Vaters, Hans Mühlherr. Er war als Fernmeldetechniker der damalige Technischer Leiter des Rigi Senders.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei, Kollekte.

BAUKULTURELLER SPAZIERGANG
Mit der Entwicklung und steigenden Bedeutung des Bahnhofs ist das Dorf Goldau stetig gewachsen und hat sich im Zentrum verdichtet. Die Parkstrasse ist dabei ein zentraler Ort.
Die Architektin Brigitte Wullschleger und der Raumplaner Michael Camenzind begleiten uns auf einem Spaziergang durch die Parkstrasse. Sie blicken zurück auf die bauliche Entwicklung und erläutern einige Situationen und deren Wirkung auf die Parkstrasse als Wohn-, Arbeits- und Begegnungsraum.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

ERSTE WARTSAAL-SESSION 2025
Wer kennt noch «s’Dächli Leni»?
Josephina Magdalena Marty (1921) wuchs im Rigi Dächli auf, wo sie als Serviertochter in der Gastwirtschaft ihrer Eltern aushalf. Mitte der 40er-Jahre machte sie sich auf nach Zürich, um Tänzerin zu werden. Dort traf sie auf Billy Frick, einen Handstandkünstler, der bald auch ihr Ehemann wurde, und s’Dächli Leni zu Syra Marty machte. Sie tanzte sich durch die Nachtclubs dieser Welt und verdrehte den Berühmten und Mächtigen den Kopf.
Daniela Schnider und Jacqueline Beutler möchten der Geschichte von Syra auf die Spur gehen. Zusammen lesen sie aus dem Roman von Margrit Schriber «Syra – die Stripperin» und tauschen sich mit dem Publikum über sie aus. Wie war Syra Marty? Wer kannte sie persönlich? Welche Geschichten erzählte man sich?
Der Abend wird musikalisch begleitet von Samuel Rohrer.
Eintritt frei, Topfkollekte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

FÜHRUNG BERGSTURZMUSEUM
Führungen in der Erlebnishalle Bergsturzmuseum sind nur in Gruppen und auf Anmeldung möglich. Der Kulturverein bietet deshalb eine offene Führung für Einzelpersonen an und fasst so eine Gruppe zusammen. Die Führung dauert eine Stunde.
Die Teilnahme für Vereinsmitglieder ist kostenlos. Für Nichtmitglieder wird ein Unkostenbeitrag von 10 Franken erhoben (bitte in bar an der Veranstaltung). Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Auskunft und Anmeldung: bis 5. März 2025 bei Anita Büeler 041 855 00 21 oder mail@kulturverein-arth.ch

GV & FASZINATION MINERALWASSER
Der erste Teil des Abends beinhaltet die kurzgefasste
28. Generalversammlung des Vereins.
Im Anschluss: Es gibt kaum ein Land mit einer so grossen Wasservielfalt wie die Schweiz. Wasser ist bekömmlich und gesund – ja lebensnotwendig – und verdient die entsprechende Wertschätzung. Die Artherin Rahel Knüsel, jüngste Wasser-Sommelière der Schweiz, nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt des Wassers. Nach einem Exkurs in die wichtigsten sensorischen und rechtlichen Grundlagen von natürlichem Mineralwasser, werden in einer Degustation die kleinen, feinen Unterschiede von natürlichem Mineralwasser entdeckt.

TURBULENTE ZEIT VOR 150 JAHREN
In den 1870er Jahren war die Gemeinde Arth eine einzige riesige Baustelle. Neben der Arth-Rigi-Bahn – sie feiert im Juni 2025 ihren 150. Geburtstag – wurden damals mehrere weitere Eisenbahn- und Strassenprojekte verwirklicht. Hunderte ausländische Arbeitskräfte brachten viel Betrieb und Unruhe in die bis dahin beschauliche Gegend. Unfälle und Gesetzesverstösse waren an der Tagesordnung, teilweise herrschten Zustände wie im Wilden Westen. Lokalhistoriker Erich Ketterer lässt die spannende Zeit in einem Vortrag wieder aufleben.
Ab 18.30 Uhr und nach dem Vortrag lädt die «Kultur-Bar» zum Verweilen ein.